Public Health, Versorgungsforschung und HTA

Archive

Archive

ARCHIVE OF SELECTED NEWS, EVENTS AND HIGHLIGHTS
Joint Action Programme EUnetHTA - Joint Action 3 (2016-2019)

Das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment (IPH) der UMIT nimmt im Rahmen der Joint Action Programme der Europäischen Union (EU) am European Network for Health Technology Assessment (EUnetHTA) Joint Action 3 (JA3) teil (2016-2019). Joint Action Programme der EU unterscheiden sich von anderen von der EU geförderten Projekten. Es handelt sich hier um eine länderübergreifende Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, bei der die teilnehmenden Partnerinstitutionen von den entsprechenden Behörden der Mitgliedstaaten ernannt werden müssen.

Die UMIT wurde vom Bundesministerium für Gesundheit in Österreich für diese JA3 benannt. Das IPH hat bereits an Joint Action 1 (2010-2012) und an Joint Action 2 (2012-2015) teilgenommen und war dort maßgeblich an der Weiterentwicklung der Berichtsstruktur des EUnetHTA HTA Core ® Model und der Methodik der Erstellung von HTA-Berichten beteiligt. „In dieser JA3“, erklärt Dr. Petra Schnell-Inderst, die Leiterin der Arbeitsgruppe Health Technology Assessment am Institut, „wird das IPH an Arbeitspaketen zur gemeinsamen Produktion von HTA-Berichten durch mehrere EU-Länder und zu wissenschaftlichen Werkzeugen mitarbeiten.“ „Wir freuen uns, nun bereits in der dritten Phase maßgeblich an der Joint Action dieses wichtigen europäischen Netzwerks mitzuwirken, und damit zu qualitativ hochwertigen Standards, besser informierten Entscheidungen und einer effizienteren Nutzung der HTA-Ressourcen im europäischen Gesundheitssystem beitragen zu können“, fügt Departmentleiter Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert hinzu.

Weblinks: EUnetHTA: http://www.eunethta.eu EUnetHTA HTA Core ® Model:
(http://eunethta.eu/sites/5026.fedimbo.belgium.be/files/HTACoreModel3.0.pdf)

Methodik der Erstellung von HTA-Berichten (Methodenleitlinie für Medizinprodukte):
http://www.eunethta.eu/outputs/wp7-sg3-therapeutic-medical-devices-guideline

September 5, 2013
GMDS Poster Award Goes to UMIT Research Team

International recognition received a decision science team of the Department of Public Health and HTA at UMIT these days. Its poster "Overview and Evaluation of Decision-analytic Models for the Treatment of Multiple Myeloma" was placed first in the category "Epidemiology" at the annual conference of GMDS  - German Society of Medical Informatics, Biostatistics and Epidemiology in Lübeck.

Dr. Ursula Rochau, MSc 

June 26, 2013
Alumni Roundtable with Kathryn Bouskill (PhD candidate Emory University/Atlanta) in Vienna

"The perception of cancer: An intercultural comparison study" was the topic of the talk the newly associated researcher Kathryn Bouskill gave at the UMIT study center in Vienna. An interested audience took the chance to question the medical anthropologist on her study outcomes and her new project, which focuses on breast cancer patients in Austria.

June 2013
Expert Workshop on Cancer Screening: Benefit of Early Detection vs. Overdiagnosis and Overtreatment

International lecturers approached the difficult question of balance in Cancer Screening at the fully booked-up one-day workshop at UMIT. As the workshop was a collaboration of four divisions from the GMDS (German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology), Oncotyrol - Center for Personalized Cancer Medicine Austria and the Austrian Network of Evidence Based Medicine it gained high visibility and attracted more than 50 participants from D-A-CH.

June 2013
Hands-on Workshop for Simulation Techniques in HTA Thrills International Audience

The fifth UMIT Certificate Course„Modeling Approaches for HTA: A Practical Hands-on Workshop“ thrilled an international audience with a practice-orientediIntroduction in Modelling and Simulation Techniques that are used in Health Technology Assessments and Decision Analysis.

During the three day course, the 22 participants from 12 countries gained an insight of theoretical principles of evaluation processes in healthcare and its implementation using real-life examples of chronic diseases.

March 2013
UMIT Certificate Course attracts participants from more than 10 countries

The international certificate course„Introduction to Health Technology Assessment“ gave 24 participants from 10 countries an insight into the principles and methods of Health Technology Assessment and combined lectures, hands-on lab sessions and interactive group work in a unique and highly inspirational way.

The course's highlight was the integrated symposium "HTA from Different Perspectives", where three international speakers  - Stefan Lange/ HTA-Organisation IQWiG, Flora Giorgio/ European Commission and Karl Krobot/Pharmaceutical Industry - approached the topic from diverse point of views and engaged in a lively discussion with the interested audience. 

February 2013
UMIT Winter School Educates Epidemiology Experts

The practical aspects of epidemiological principles were the focus point of the third Winter School in Clinical Epidemiology at UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology.

Key-Lecturer Univ.-Prof. Dr. Albert Hofmann form Harvard University and Erasmus University Rotterdam and Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, UMIT Department Chair of Public Health and HTA, gave the international attendees compact in-depth training in epidemiological know-how and its implementation, using widespread diseases - cancer and cardiac cycle afflictions - as examples.

Department of Public Health and HTA supports ERAWEB exchange program

Erasmus Mundus Western Balkans – ERAWEB – is an international academic mobility program involving six EU universities and eight Western Balkan universities, focusing on the Health and Life Sciences. With a continuing education program in health technology assessment and decision science, modern infrastructure and internationally acknowledged researchers and scholars, the Department of Public Health and HTA at UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology positions itself as strong partner for the ERAWEB academic exchange project.

Exchange students from ERAWEB can enroll for several programs at UMIT – either for a full master program in Health Sciences or HTA & Decision Science or a PhD program in Public Health or Health Technology Assessment. It is also possible to take only specific program modules (HTA, Health Economics, Markov modeling). Further, participants can register for classes from the HTADS continuing education program (www.umit.at/htads) or join the department’s internal seminars in Causal Inference in Epidemiology and Medical Decision Making, the Decision Modeling Research Week, a Meta-Analysis Workshop or the Outcomes Research & Evaluation of Personalized Medicine Workshop.
Additionally, students can participate in ongoing international research projects at the department, i.e. EU-funded research projects , HTAs for governmental institutions or projects for Oncotyrol – Center for Personalized Cancer Medicine.

More information: erasmus-westernbalkans.eu

Disclaimer: This project has been funded with support from the European Commission. This communication Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

November 8, 2012
UMIT/Oncotyrol Scientists win ISPOR-Prize

Dr. Ursula Rochau recognized with Best Student Poster Award

With the scientific presentation of newest findings in the fields of breast cancer and Chronic Myeloid Leukemia, two posters from UMIT were distinguished with the honorable mention 8% ribbon at the 15th Annual European Congress of the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research in Berlin.

Marking it as top-scientific contribution of the conference, the poster from Dr. Ursula Rochau –  “Decision-Analytic Model for the First-Line Therapy of Chronic Myeloid Leukemia” - was recognized with the Best Student Poster Award for its clear and interesting summary of a complex topic and the visually attractive scientific presentation.

A second poster by Beate Jahn, titled “Application of Real World Data to Inform a Breast Cancer Decision - Analytic Model in Austria and the U.S - PRELIMINARY OUTCOMES of data collection” too received the coveted ribbon, depicting the first successful result of the newly formed cooperation between UMIT and the University of Utah.

More Information: www.ispor.org

November 7, 2012
UMIT-Forscher referieren in Brasilien

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der UMIT-Studienzentrale Wien – Dr. Margret Jäger/Department of Public Health und HTA sowie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Müller/Department für Pflegewissenschaft konnten im Rahmen ihrer Forschungsreise nach Brasilien Universitätskontakte und Kooperationen vertiefen und zwei Vorträge an unterschiedlichen Institutionen halten. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

October 17, 2012
Prof. Harald Stummer in den Evaluierungsbeirat der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft berufen

Seit 2012 gibt es erstmalig in Österreich in einer Sozialversicherung ein Bonus-System für das Erreichen oder Halten von vereinbarten Gesundheitszielen. Ziel des Projektes „Selbständig Gesund“ ist es, die Eigeninitiative und das gesundheitsbewusste Verhalten der Patienten zu fördern. Mehrere internationale Anfragen beweisen, wie präsent und teilweise auch brisant das Konzept im europäischen Gesundheitskontext aktuell ist. Diese für Österreich fast revolutionäre Systemänderung wird nun wissenschaftlich evaluiert und soll - bei positiven Ergebnissen - als Muster weiterentwickelt werden.

Neben dem Präsidenten der Ärztekammer, einigen Ökonomen und Medizinern aus ganz Österreich wurde Herr a.o. Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer von der UMIT – Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik in den Evaluierungsbeirat berufen.

"Zusätzlich zur medizinischen Basisversorgung könnte die individuelle Verantwortung für die eigene Gesundheit gestärkt werden und das Modellprojekt so ein Meilenstein für die zukünftige Sozialversicherungslandschaft sein.", kommentiert Prof. Harald Stummer das Konzept.

Nähere Infos: www.sva-gesundheitsversicherung.at

October 3, 2012
Kombination aus Test und Therapie – was kostet der Zusatznutzen?

Ein Übersichtsartikel von Wissenschaftlern  der Oncotyrol Area für Health Technology Assessment erklärt gesundheitsökonomische Bewertung am Beispiel Brustkrebs. Mehr Infos gibt's hier.  

June 10-12, 2012
UMIT-Scientists Receive Award for Best Short Course at the ESMDM Conference in Oslo, Norway

With an outstanding introduction in techniques of microsimulation and interactive hands-on exercises, Dr. Ursula Rochau and Dr. Beate Jahn from UMIT- Health and Life Sciences University received the Award for the Best Short Course at the Conference of the European Society for Medical Decision Making (ESMDM) in Oslo. Their lesson on “Discrete Event Simulation” gave participants not only an insight into the applicability of Discrete Event Simulation within the scope of decision analysis, but also allowed them to simulate the distribution of resources in the health care system.

From left to right, front row: Dr. Ursula Rochau und Dr. Beate Jahn, Anne Stiggelbout/SMDM President,
second row: Ivar Sønbø Kristiansen, Prof. Uwe Siebert und Elisabeth Fenwick
Fotocredit: ESMDM

More information: www.smdm.org

June 2012
Team of UMIT/Oncotyrol-Scientists participate in the development of Guidelines for Good Research Practices in Modeling

In collaboration with the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR) and the Society for Medical Decision Making (SMDM), more than 40 international experts, including two scientists from the Oncotyrol – Center for Personalized Cancer Medicine, put together essential guidelines for good practices in decision modeling, the simulation of benefits, risks and costs of medical interventions and the cost-effectiveness of different treatment strategies.
The aim was to ensure that good research practices on modeling techniques remain useful for all current modeling techniques as well as to foster the use of model-based results to inform health care decisions. Therefore, the ‘ISPOR-SMDM Modeling Good Research Practices Task Force’ focused on advanced techniques in modeling, approaches to evaluate variability in models and recommendations for transparency in the reporting of models and results. ”The paper ‘State-Transition Modeling: A Report of the ISPOR-SMDM Modeling Good Research Practices Task Force-3’ reviews current modeling techniques for state-transition-based modeling for both Markov cohort simulation and individual-level (Monte Carlo) state-transition models. It addresses issues concerning state-transition modeling and discusses the key principles of the implementation of cohort simulation and microsimulation in state-transition modeling“, explains Dr. Beate Jahn, a task force member from Oncotyrol/Austria.
The guidelines have just been published by two renowned international journals - Value in Health and Medical Decision Making. “We are happy that our work is appreciated and I sincerely hope that the new guidelines help to harmonize work standards within the modeling community worldwide and put their scientific work on a higher, more consistent level”, summarizes Task Force Co-Chair and SMDM Vice President-Elect Prof. Dr. Uwe Siebert/Oncotyrol Head of Area 4 the intentions for the implementation of the guideline manual.

For more information visit: http://www.ispor.org/TaskForces/GRPModelingTf.asp 

May 2012
Top-Forschungscenter besiegeln Zusammenarbeit

Mit einer zukunftsweisenden Kooperation hat die Area 4 „Public Health Decision Modeling, Health Technology Assessment and Health Economics“ des Oncotyrol – Center for Personalized Cancer Medicine die Weichen für eine erfolgreiche Forschungszusammenarbeit gestellt. Mit dem Personalized Health Care Program der Unitersity of Utah werden künftig gemeinsame Forschungsprojekte und Publikationen sowie ein Wissenschaftler- und Studentenaustauschprogramm für Aufsehen in der Fachwelt sorgen.

In den Forschungsfeldern Chronische Myeloische Leukämie (CML), Brustkrebs und Lungenkrebs sowie evidenzbasierte Versorgungsforschung werden die beiden Institute künftig eng zusammenarbeiten. „Wir planen die Einspeisung von Daten aus Patientenregistern von Utah und Österreich in die Computermodelle der Oncotyrol-Forscher, um Versorgungsstrategien für Krebspatienten bewerten zu können und zu testen, ob die entwickelten Modelle auch einem „Real Life Szenario“ standhalten und unverfälschte Ergebnisse liefern“, erläutert die Initiatorin und Leiterin des Pharmacotherapy Outcomes Research Center der University of Utah, College of Pharmacy, Prof. Diana Brixner, RPh, PhD. Beide Institute versprechen sich von der Zusammenarbeit neue Erkenntnisse und einen Schritt nach vorne in ihren jeweiligen Forschungsprojekten. „Der Schulterschluss mit einem der führenden Pharmacotherapy Outcomes Research Center in den USA eröffnet unseren Forschern die einzigartige Möglichkeit, Daten aus CML-Patientenregistern von Utah und Tirol hinsichtlich Übertragbarkeit zu vergleichen und die Ergebnisse gemeinsam mit den amerikanischen Kollegen zu validieren,“ zeigt sich Arealeiter Prof. Uwe Siebert vom Erfolg der Kooperation überzeugt, „So soll auch der Einsatz von patientenspezifischen Informationen in Behandlungsentscheidungen aufgezeigt werden.“

Forschungsruf über den großen Teich

Neben der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit ist auch ein anhaltender Austausch an Forschern, Professoren und Studenten zwischen der UMIT – Health and Life Sciences University und der University of Utah geplant. „Beide Institute sind international renommiert auf ihrem Fachgebiet und können durch einen regen Wissensaustausch und Fortbildungsveranstaltungen ihren wissenschaftlichen Horizont erweitern“ erklärt Prof. Diana Brixner, RPh, Phd. Die Amerikanerin mit deutschen Wurzeln ist als Expertin für Ergebnisforschung mit „Real-World“ Datensätzen aus der klinischen Praxis international anerkannt. Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, MPH, MSc. wird von seinen Fachkollegen als Koryphäe auf den Gebieten Decision Modeling und Medizintechnologiebewertung (HTA – Health Technology Assessment) geschätzt. „Dass unsere Institute zusammenarbeiten, war da geradezu eine natürliche Folge“, schmunzelt Diana Brixner, die als Gastprofessorin am Institut für Public Health, Medical Decision Making and HTA der UMIT – Health and Life Sciences University gemeinsam mit Institutskollegen und Visiting Professor Joe Biskupiak in den letzten sechs Monaten den Grundstein für die Kollaboration legte.

Auch Prof. Dr. Uwe Siebert MPH, MSc. preist die neue Zusammenarbeit in den höchsten Tönen: „Die Kernkompetenz des Personalized Health Care Programs derUniversity of Utah liegt in der Ergebnisforschung, die Stärke der Oncotyrol-Area 4 „Public Health Decision Modeling, Health Technology Assessment and Health Economics“ in der Entwicklung von Evaluierungsinstrumenten und Methoden zur Bewertung neuer präventiver und therapeutischer Verfahren. Gemeinsam können wir Entscheidungsanalyse-Modelle erstellen, auf Herz und Nieren prüfen, verbessern und wertvolle Daten extrahieren, die z.B. in der Brustkrebs-Früherkennung und bei personalisierten Krebstherapien zur Anwendung kommen.“ Auch der Vergleich tatsächlicher Behandlungsergebnisse mit dem vom Computermodell vorhergesagten Ausgang wird genau untersucht.

Projekte, Publikationen, Präsentationen

Ein anhaltender Austausch an Professoren und Studenten sorgen zudem für eine kontinuierliche Vernetzung und Zusammenarbeit. „Neben den sechs Forschungsförderungsanträgen, die wir im Rahmen meines Forschungsaufenthaltes in Tirol getätigt haben, sind auch gemeinsame Veröffentlichungen geplant“, erläutert Diana Brixner, RPh, PhD. Eine Studie zu „Application of Real World Data to Decision Models“ beim europäischen Meeting der Society for Medical Decision Making (ESMDM) im Juni 2012 in Oslo sowie eine wissenschaftliche Abhandlung über “Results of real world data to develop and validate breast cancer decision-analytic models” auf der ISPOR-Europe, International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research, in Berlin 2012 sind in Arbeit. Weiters untersuchen die Forscher CML-Modelle in einer systematischen Review und bereiten einen CML-Workshop und ein wissenschaftliches Poster über evidenzbasierte Medizin für die ESMDM-Konferenz vor.

Neue Associated Researchers

Auch nach ihrer Rückkehr in die USA brechen Diana Brixner, PhD, RPh und Forschungskollege Joe Biskupiak, PhD, MBA ihre Brücken zu Tirol nicht ab. Als assoziierte Forscher für die UMIT und Oncotyrol – Center for Personalized Cancer Medicine werden sie an den oben genannten Projekten arbeiten und regelmäßig nach Tirol reisen. Auch ihre Alma Mater, die University of Utah, Department of Pharmacotherapy setzt als Scientific Partner für Oncotyrol in der zweiten Forschungsphase ab Juli 2012 neue Impulse.

April 19-20, 2012
1. Jahrestagung des Österreichischen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin

Das ebm-netzwerk.at hat sich das Ziel gesetzt, die Praxis, ärztliche und medizinische Entscheidungen aufgrund gesicherter Wirksamkeitsnachweise (Evidenzen) zu treffen, zu fördern und Know-How über den richtigen Umgang mit Evidenzen vermitteln. Zu diesem Zweck fand die 1. Jahrestagung der österreichischen Fachgruppe in Zusammenarbeit mit der UMIT- The Health and Life Sciences University und Oncotyrol – Center for Personalized Cancer Medicine in Hall in Tirol statt.

 

March 29, 2012
UMIT-Forscher gewinnen Wissenschaftspreis für Gesundheitsökonomie 2012

Ein Forscherteam des Instituts for Public Health, Medical Decision Making and HTA der Health & Life Sciences Universität UMIT wurde kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) mit dem Wissenschaftspreis für Gesundheitsökonomie 2012 ausgezeichnet.

Mit dem Wissenschaftspreis für Gesundheitsökonomie wird von der DGGÖ der bedeutendste gesundheitsökonomische Aufsatz des vergangenen Jahres gewürdigt. Honoriert wurde hiermit das Team um Dr. Gaby Sroczynski, MPH, das den wissenschaftlichen Artikel "Cost-Effectiveness of Primary HPV Screening for Cervical Cancer in Germany - A Decision Analysis" im European Journal of Cancer im März 2011veröffentlichte. Das Forscherteam des Instituts für Public Health, Medical Decision Making and HTA unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, MPH, MSc., hat im Rahmen eines Health Technology Assessments im Auftrag des Deutschen Instituts für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) / Bundesministerium für Gesundheit eine Kosten-Nutzen-Bewertung für den deutschen Gesundheitskontext durchgeführt, in der das HPV-Testverfahren zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im Vergleich zum herkömmlich angewandten zytologischen Verfahren in unterschiedlichen Intervallen untersucht wurden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die HPV-basierte Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs gemessen an Langzeiteffektivitätsparametern wie vermiedenen Krebsfällen oder der durchschnittlichen Lebenserwartung der Frauen der aktuell eingesetzten Zytologie überlegen ist“, erklärt Dr. Gaby Sroczynski, die am Institut die Forschungsgruppe Medical Decision Making leitet und die Studie koordinierte. „Das HPV-basierte Screening alle zwei Jahre erzielt bei gleicher Teilnahmerate der Frauen praktisch denselben medizinischen Effekt wie das jährliche zytologische Screening, bringt aber durch die längeren Untersuchungsintervalle finanzielle Vorteile für das Gesundheitssystem“, fasst Dr. Gaby Sroczynski die Ergebnisse zusammen.

Eine Optimierung des Früherkennungsprogramms, zum Beispiel durch verbesserte diagnostische Testverfahren, einen effizienteren und risikoadaptierten Einsatz der Früherkennungsstrategie, optimierte Früherkennungsintervalle und eine Erhöhung der Teilnahmerate sei für die Frauen medizinisch von Nutzen, reduziere das individuelle Risiko unnötiger invasiver Eingriffe und bringe uns einen wichtigen Schritt voran auf dem Weg zu einer intelligenten, schonenden und effizienten Gesundheitsversorgung, resümierte Univ.-Prof. Dr. Siebert, MPH, MSc.

March 28, 2012
Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor neue Aufgaben. Wer professionell mit Gesundheit zu tun hat ist herzlich zum UMIT Workshop „Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit“ am Mittwoch, den 28. März eingeladen."

Nähere Information entnehmen Sie bitte unserem Flyer 

March 22, 2012
UMIT-Wissenschaftler mit renommiertem David Sacket Preis ausgezeichnet

Die kritische Bewertung „Individueller Gesundheitsleistungen“ (IGeL) eines multiuniversitären Forscherteams unter der Federführung des Departments für Public Health und HTA der UMIT – Health and Life Sciences University wird mit dem David-Sackett-Preis 2012 des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin e.V. ausgezeichnet. Damit wird der Preis bereits zum zweiten Mal an UMIT-Wissenschaftler vergeben. Die Wissenschaftler von drei Universitäten nahmen im Auftrag des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) die Praxis ärztlicher Leistungen unter die Lupe, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten sind und von den Patienten selbst bezahlt werden müssen. Die kritische Bewertung erfolgte in Form eines Health Technology Assessments (HTA), die beteiligten Forscher Dr. Petra Schnell-Inderst, Dipl-Soz. Theresa Hunger, Katharina Hintringer, Dr. Ruth Schwarzer, Dr. Vanadin Seifert-Klauss, Dr. Holger Gothe, Prof. Dr. Jürgen Wasem und Prof. Dr. Uwe Siebert haben systematisch die empirischen Daten zu Angebot, Inanspruchnahme, Praxis, Akzeptanz, Arzt-Patienten-Verhältnis und ökonomischer Bedeutung von IGeL im ambulanten Bereich für GKV-Versicherte in Deutschland zusammengetragen und ausgewertet. Für die beiden häufigsten IGeL – das Glaukomscreening und die vaginale Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung des Eierstockkrebses – haben die Wissenschaftler zudem untersucht, ob ein Nutzen für Patienten nachgewiesen werden kann. Im Ergebnis konnte keiner der beiden Früherkennungsuntersuchungen ein gesundheitlicher Vorteil zuerkannt werden. Diese Erkenntnis löste rege Diskussionen in der Fachwelt und heftige Medienechos aus.

Auszeichnung durch David-Sackett-Medaille

Bei der Verleihung der Medaille im Rahmen der 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) e.V. in Hamburg am 16. März zeigte sich das Forscherteam „äußerst stolz, diese renommierte Anerkennung für unsere wissenschaftliche Arbeit zu erhalten“, fasst Departmentleiter Prof. Dr. Uwe Siebert die Statements der Preisträger zusammen.

Besonders freut das UMIT-Team, dass diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal an die UMIT geht. Vor drei Jahren haben Frau Prof. Dr. Ammenwerth, Frau Dr. Schnell-Inderst und Herr Prof. Dr. Siebert den David-Sackett-Preis für eine Studie über computerunterstützte Ausstellung von Rezepten erhalten.

Der mit 2.000 Euro dotierte David-Sackett-Preis des DNEbM e. V. wird seit 2008 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung verliehen. David Sackett gilt als Pionier der EbM, die vom angloamerikanischen Raum ausgehend mittlerweile weltweit praktiziert wird. Der heute in Kanada lebende Mediziner gründete 1967 das erste Institut für klinische Epidemiologie in Kanada an der McMaster Universität und später das Oxford Centre for Evidence-based Medicine. Er ist Initiator und Mitherausgeber des Journals „Evidence-Based Medicine“, Autor von mehr als 60 Lehrbüchern und -artikeln und Begründer der Fortbildungskurse für EbM an der Universität Oxford.

October 5-8, 2011
14th EUROPEAN HEALTH FOROUM

Detailed information  

August 30, 2011
UMIT-Wissenschaftler wird Vizepräsident der internationalen Gesellschaft für medizinische Entscheidungsfindung

Große internationale Anerkennung wurde dieser Tage dem Leiter des UMIT-Departments für Public Health und HTA, Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, zuteil: der Wissenschaftler wurde zum Vizepräsidenten der internationalen „Society for Medical Decision Making (SMDM)“ gewählt. Die SMDM vereint unter ihrem Dach die weltweit renommiertesten Wissenschaftler, die sich mit Entscheidungen unter Unsicherheit im Gesundheitswesen auseinandersetzen und versuchen, mit Hilfe von Computermodellen die Komplexität von Gesundheit zu verstehen, verschiedene Entscheidungsszenarien durchzuspielen, Konsequenzen medizinischen Handelns bezüglich Nutzen, Risiken und Kosten abzuwägen und Handelsempfehlungen abzugeben.

Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert wurde vor sechs Jahren von der Harvard University an die UMIT nach Hall in Tirol berufen. Die jetzige Wahl zum Vizepräsidenten bestätigt die konsequente Aufbauarbeit des UMIT-Departments für Public Health und HTA zu einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen in diesem Bereich in Europa. Das Department ist auch maßgeblich in das Tiroler Krebsforschungsprojektes Oncotyrol eingebunden, wo Siebert mit seinem Team das Nutzen-Risiko-Verhältnis und die Kosteneffektivität personalisierter Krebstherapien erforscht.

Basis für Sieberts Forschungsarbeit sind die Tatsachen, dass in der Medizin immer mehr machbar ist, dass neue medizinische Verfahren, aber auch mit neuen Risiken verbunden sind, und dass das Gesundheitswesen einem hohen ökonomischen und gesellschaftlichen Druck ausgesetzt ist. „Wir wissen inzwischen nur allzu gut, dass nicht alles, was in der Medizin technisch machbar ist, auch dem Patientenwohl dient. Deshalb will ich mit meinem Team hier in Hall internationale Spitzenforschung betreiben, die sich den Herausforderungen eines modernen Gesundheitswesens stellt und zu einer schonenden, intelligenten Medizin mit einer Weiterentwicklung von Früherkennung und Behandlung führt“, beschreibt Siebert seinen wissenschaftlichen Anspruch, für den die jetzige Wahl zum Vizepräsidenten der SMDM eine Bestätigung für die Arbeit der vergangenen Jahre ist. „An der UMIT unterrichten wir in unseren neuen internationalen Programmen bereits die State-of-the-Art-Methoden der Entscheidungsanalyse in Public Health und Medizin. Mein vorrangiges Ziel in der SMDM-Amtsperiode ist nun die Entwicklung eines internationalen webbasierten Fortbildungsprogramms im Rahmen der SMDM, welches Forschern und Studenten weltweit einen besseren Zugang zu den modernen Methoden und Werkzeugen der medizinischen Entscheidungsfindung gewährt.“ so Siebert weiter.

UMIT-Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Them freut sich, dass die konsequente Arbeit von Siebert und seinem Team einmal mehr internationale Anerkennung findet. „Noch vor einigen Jahren war Siebert einer der wenigen deutschsprachigen Teilnehmer bei Tagungen der damals noch weitgehend nordamerikanisch ausgerichteten SMDM. Seither hat er als Vorstandsmitglied der Gesellschaft und als Program Chair der letztjährigen europäischen SMDM-Tagung in Hall wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Gesellschaft für Europa geöffnet hat und das Feld Public Health, Decision Making und Decision-Analytic Modeling in Europa wissenschaftlich und bei den Entscheidungsträgern verankert wurde.“, sagte Them. 

June 14, 2011
Oncotyrol-Wissenschaftlerin forscht auch in Harvard

Die Oncotyrol-Wissenschaftlerin Dr. Ursula Rochau ist als Gastwissenschaftlerin an der Harvard Universität in Boston angenommen worden. Die Medizinerin, die auch an der UMIT tätig ist, leitet derzeit in Oncotyrol ein wissenschaftliches Forschungsprojekt. Sie entwickelt ein Computermodell für die patientenorientierte Versorgung der Chronischen Myeloischen Leukäme (CML).

An diesem Projekt hat sie auch bei ihrem ersten fünfwöchigen Aufenthalt in Harvard weitergeforscht. „Darüber hinaus war es eine tolle Möglichkeit, Fortbildungen zu besuchen, Kontakte zu knüpfen und unsere Oncotyrol-Projekte bekannt zu machen“, so die Wissenschaftlerin. Ein langfristiges Austauschprogramm, an dem auch weitere Oncotyrol-Forscher und -Forscherinnen teilnehmen werden, ist geplant.

Frau Rochaus Projekt, an dem die französische Firma Ipsogen SA beteiligt ist, fällt in den Oncotyrol-Forschungsbereich Bereich des Health Technology Assessment (HTA). Dieser Bereich wird von Prof. Uwe Siebert von der UMIT geleitet. HTA ist eine Wissenschaft, die der Beurteilung von neuen oder bereits existierenden medizinischen Verfahren dient. Dabei wird mit Hilfe von Computermodellen ermittelt, ob eine Therapie oder ein Diagnose-Verfahren dem Patienten mehr Vorteile als Risiken bringt. Auch kann verglichen werden, welche Therapien bei ähnlichem Gesundheitsnutzen kosteneffektiv sind. HTA stößt insbesondere bei Gesundheitsbehörden auf großes Interesse.

Die Chronische Myeloische Leukämie ist ein Paradebeispiel für den Erfolg der personalisierten Medizin. Die Krankheit wird von einer zufälligen genetischen Veränderung in weißen Blutkörperchen hervorgerufen. Sie führt dazu, dass ein Enzym, eine Tyrosinkinase, übermäßig aktiv ist. Dadurch fangen weiße Blutkörperchen an, sich unkontrolliert zu vermehren. Ein zielgerichteter Hemmstoff, der Tyrosinkinase-Hemmer Imatinib, blockiert die Tyrosinkinase und kann daher die Krankheit unter Kontrolle bringen.

Oncotyrol beschäftigt sich auch in einem weiteren Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Günther Gastl von der Medizinischen Universität Innsbruck mit dieser Erkrankung. Dabei wird ein österreichweites CML-Register aufgebaut, um Daten über den Verlauf von Erkrankung und Therapie „im realen Leben“, also nicht unter Studienbedingungen, zu erfassen. Für die zweite Phase von Oncotyrol ist geplant, beide Projekte, das CML-Register und das CML-Computermodell zusammenzufassen.

April 4, 2011
Institut für Public Health bildet an der UMIT HTA-Experten für Europa aus

Zum dritten Mal trafen sich vom 6. bis 9. April 2011 über 20 Teilnehmer aus universitären Institutionen mit Gesundheitsbezug, öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und der Industrie zum Einführungskurs „Introduction to Health Technology Assessment (HTA)“ an der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT in Hall in Tirol. Die TeilnehmerInnen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Rumänien, Schweiz und Tschechien beschäftigten sich vier Tage lang mit der systematischen Untersuchung gesundheitspolitischer Fragestellungen aus wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Betrachtungswinkeln. Der Leiter des UMIT-Institutes für Public Health und Organisator des Kurses, Univ.- Prof. Dr. Uwe Siebert, konnte einmal mehr renommierte Vortragende aus der Praxis gewinnen. So gaben beispielweise Jérome Boehm, Policy Officer der Europäischen Komission Abteilung Gesundheit und Konsumentensicherheit, und Prof. Karl J. Krobot, Leiter der Abteilung für Versorgungsforschung bei MSD Sharp & Dohme GmbH (Merck & Co. Inc) ihr Wissen an die TeilnehmerInnen weiter.

Die Teilnehmer erhielten während des Kurses theoretisches sowie praxisnahes Wissen über aktuelle Methoden in HTA (Health Technology Assessment). Diese Methoden sind wichtige Werkzeuge um sich optimal mit aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen im Gesundheitsbereich auseinandersetzen zu können. HTA ist ein Prozess zur systematischen Bewertung medizinischer Technologien, Prozeduren und Hilfsmittel, aber auch Organisationsstrukturen, in denen medizinische Leistungen erbracht werden. Untersucht werden dabei Kriterien wie Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten, jeweils unter Berücksichtigung sozialer, rechtlicher, wirtschaftlicher und ethischer Aspekte. Decision Sciences (DS) beschäftigen sich mit der Anwendung von quantitativen Methoden, mit denen man Entscheidungen unter Unsicherheit analysieren kann. Der Zertifikatskurs „Introduction to Health Technology Assessment“ ist Teil des universitären Ausbildungsprogrammes “International Continuing Education Program in HTADS“. 

February 10, 2011
Erfolgreiche UMIT-Winterschool für Klinische Epidemiologie

Theoretische Konzepte der Klinischen Epidemiologie und deren Diskussion anhand aktueller Gesundheitsthemen wie Hygiene, Krebs und Herzerkrankungen standen vergangene Woche im Mittelpunkt der ersten internationalen Winterschool für Klinische Epidemiologie an der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Albert Hofman, der an der Harvard University und an der Erasmus Universität Rotterdam forscht und lehrt, und Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, dem Leiter des UMIT-Departments für Public Health, Informationssysteme und HTA, nutzten 40 Teilnehmer aus Europa und Übersee die Möglichkeit, ihr Wissen in Epidemiologie zu erweitern.

Im Rahmen der Winter School wurden die wichtigsten Elemente, Methoden und Studiendesigns der Klinischen Epidemiologie vorgestellt und die theoretischen Konzepte mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten verbunden. Die Klinische Epidemiologie liefert wichtige Informationen für Kliniker und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen bei der Identifizierung von Risikofaktoren und leistet einen Beitrag, optimale präventive, diagnostische und therapeutische Strategien für Individuen und Populationen zu finden.

Die Winterschool in Klinischer Epidemiologie ist Teil des in Europa einzigartigen „International Continuing Education Program in HTA & Decision Science (HTADS)“, das in den vergangenen Jahren vom UMIT-Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment unter der Leitung von Uwe Siebert entwickelt wurde.
Insgesamt besteht das HTADS-Programm mittlerweile aus fünf separat belegbaren Zertifikatskursen, dem internationalen Master-Studium in HTA, Evidence-based Health Care and Decision Science und dem internationalen englischsprachigen Doktoratsprogramm in HTA.

Die nächsten Zertifikatskurse im Rahmen des HTADS-Programmes sind „Introduction to Health Technology Assessment“ (6. bis 9. April) und „Modeling Approaches for HTA: a Practical Hands-On Workshop“ (6. bis 8. Juni). Im September 2011 wird gemeinsam mit Experten der Harvard University der dreitägige Zertifikatskurs „Scientific Writing for the Life Sciences“ angeboten. Die Winter School für klinische Epidemiologie findet wieder im Jänner 2012 an der UMIT statt. 

February 7, 2011
Austrian Accreditation Council approves UMIT’s International Doctoral Program in Health Technology Assessment

After a thorough quality examination, the Austrian Accreditation Council [ÖAR] gave a green light for the start of the international doctoral program in HTA at UMIT [the Health & Life Sciences University in Tyrol]

The international doctoral program in Health Technology Assessment, offered in English, is the final and essential program in the International Continuing Education Program in HTA & Decision Science (HTADS). This program was developed recently by the UMIT Institute of Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment under the direction of Professor Siebert. In total, the HTADS program now consists of five different certificate courses related to HTA and decision science, the international Master of Science Program in HTA, Evidence-based Health Care and Decision Science and the international doctoral program in HTA. UMIT, therefore, has developed an internationally distinguished and high-quality platform for university education and training within the health sciences that will be indispensable for healthcare decision-makers in the future.  

Health Technology Assessment (HTA) and Decision Science (DS) support healthcare decision-makers.

For Uwe Siebert, the next logical step was to develop the international doctoral program in HTA. Siebert, who teaches Health Technology Assessment and Decision Science at the Harvard University, points out that “in recent years HTA and Decision Science have become increasingly important for healthcare decision-makers, healthcare researchers, and pharmaceutical industry. Therefore, we decided to design a high-quality, comprehensive and international university program for this sector.”

Health Technology Assessment [HTA] is a process designed to systematically appraise medical technologies, procedures and resources and includes the organisational structures through which medical services are delivered. It examines criteria such as effectiveness and safety and costs, while taking into account relevant social, legal, economic and ethical aspects of technology into consideration. Decision Sciences are concerned with the application of quantitative methods that enable decisions made under conditions of uncertainty to be analysed systematically.

UMIT's research and teaching meets current challenges in the healthcare sector

As a modern private university, UMIT in Hall in Tirol concentrates on new professional and research fields. It thus specialises in the current challenges being faced in healthcare and technology. The main subject areas UMIT focuses on are health sciences, public health, biomedical IT, mechatronics, psychology, physiotherapy, dietetics, nursing science and gerontology. Although UMIT is a “young” university, over the past few years it has already acquired a superb reputation as a research institution through its involvement in national and international research projects. UMIT is owned by the province of Tyrol and, with about 1,300 students, it is Austria’s largest private university.

You can obtain further information about the university’s courses in the fields of Health Technology Assessment (HTA), Evidence-Based Health Care (EBHC) and Decision Science (DS) at our website www.umit.at/htads, via e-mail htads@umit.at or by phone +43 (0)50 8648-67837. 

January 24, 2011
5 Jahre Public-Health-Standort Hall in Tirol 

Mit konsequenter Aufbauarbeit in fünf Jahren zu einer TOP-Wissenschaftsadresse

Das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment hat im Wintersemester 2005/06 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert an der UMIT die Forschungs- und Lehrtätigkeit aufgenommen. Im Rahmen eines Pressegespräches zogen heute UMIT-Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Them und der Leiter des Institutes Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert am Campus der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT in Hall Bilanz über die vergangenen fünf Jahre.

Ansprechpartner für Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Industrie und Politik

 „Wir waren sehr stolz darauf, dass es uns 2005 gelungen ist, für den Aufbau eines Public-Health Institutes Uwe Siebert von der Harvard University zu gewinnen. Heute können wir behaupten, dass die damalige Berufung ein Glücksgriff war. Siebert hat mit seinem Team in den vergangenen Jahren konsequent daran gearbeitet Methoden in Public Health, der systematischen Entscheidungsanalyse und Health Technology Assessment in Europa zu etablieren und wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Bereich zu fördern und auszubilden. Es ist ihm in den letzten Jahren gelungen, die UMIT und damit auch Hall in Tirol zu einer Top-Wissenschaftsadresse zu machen.“, sagte Them. Das Institut gehöre heute zu den zwei führenden europäischen Instituten für dieses Forschungsspektrum und sei inzwischen als eines der führenden Public-Health-Institute Europas Ansprechpartner für Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Industrie und Politik.

 Siebert bezeichnete die Entscheidung vor fünf Jahren von Harvard nach Hall zu gehen als Entscheidung, die er nicht ohne Risiko aber auch nicht ohne Faszination getroffen habe. „Damals haben der Drang moderne Aspekte der Gesundheitsforschung in Europa zu etablieren, die infrastrukturellen Rahmenbedingungen an der UMIT, und der konzeptionelle Freiraum, der mir zugestanden wurde, den Ausschlag für den Schritt nach Tirol gegeben. Heute bin ich froh darüber“, sagte Siebert.

„Nicht alles, was in der Medizin technisch machbar ist, dient auch dem Patientenwohl“

Basis für Sieberts Forschungsarbeit sind die Tatsachen, dass in der Medizin immer mehr machbar ist, dass neue medizinische Verfahren aber auch mit neuen Risiken verbunden sind und dass das Gesundheitswesen einem hohen ökonomischen und gesellschaftlichen Druck ausgesetzt ist. „Wir wissen inzwischen nur allzu gut, dass nicht alles, was in der Medizin technisch machbar ist, auch dem Patientenwohl dient. Deshalb will ich mit meinem Team hier in Hall internationale Spitzenforschung betreiben, die sich den Herausforderungen eines modernen Gesundheitswesens stellt und zu einer schonenden, intelligenten Medizin mit einer Weiterentwicklung von Früherkennung und Behandlung führt“, beschreibt Siebet seinen wissenschaftlichen Anspruch. Diese Forschungsanstrengungen hätten schon jetzt zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung beigetragen. So habe zum Beispiel die internationale FAME-Studie, die unter Mitwirkung der Haller Wissenschaftler durchgeführt und im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, an vielen Kliniken weltweit zu einer Änderung der bis dahin gängigen Behandlungspraxis in der Kardiologie geführt.

HTA als „Advokat für Patienten und Ärzte“

Ein ganz spezieller Forschungsbereich des Institutes ist das Health Technology Assessment – kurz HTA. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Methode, die als „Advokat für Patienten und Ärzte“ das Nutzen-Risiko-Verhältnis und andere Aspekte einer medizinischen Maßnahme umfassend ermittelt, unter anderem mit Hilfe von Entscheidungsmodellen. „In diesem Bereich entwickeln wir derzeit in Zusammenarbeit mit der Nationalen HTA Strategie Österreich eine Guideline für den Einsatz solcher Modelle in Österreich. In immer mehr Ländern Europas werden diese Modelle bereits routinemäßig zur evidenzbasierten Entscheidungsunterstützung eingesetzt“, sagt Siebert.

Ein Beispiel für eine politische Beratungsleistung, die das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment erbracht hat, ist das im vergangenen Herbst veröffentlichte Impfstoffgutachten für das deutsche Bundesministerium für Gesundheit. Dabei wurde zusammen mit führenden Institutionen auf dem Gebiet der Ökonomie und der Strukturforschung im Gesundheitswesen aus Großbritannien und Deutschland die Frage erörtert, wie die Wirtschaftlichkeit der Impfstoffversorgung gesteigert werden kann.

Internationales universitäres Ausbildungsprogramm findet europaweit Beachtung

Neben der Forschung widmet sich das Institut aber auch intensiv der universitären Lehre und der Ausbildung der Fachkräfte von morgen. „Neben dem Magister-Studium Gesundheitswissenschaften, das wir kontinuierlich weiterentwickelt und den aktuellen Erfordernissen an einen modernen Studiengang angepasst haben, haben wir das in Europa einzigartige „International Continuing Education Program in HTA & Decision Science (HTADS)“ konzipiert. Dieses Programm bietet internationalen Absolventen erstmals die Chance, sich im Rahmen eines englischsprachigen Studienganges in den für das Gesundheitswesen immer wichtiger werdenden Disziplinen der Entscheidungsfindung und Technologiebewertung von weltweit renommierten Dozenten unterrichten zu lassen. Insgesamt besteht das HTADS-Programm mittlerweile aus fünf separat belegbaren Zertifikatskursen, dem Master of Science in HTA, Evidence-based Health Care and Decision Science und dem internationalen englischsprachigen Doktoratsprogramm in HTA“, berichtet Siebert über fünf Jahre Entwicklungsarbeit in der universitären Lehre.

Besonders stolz ist Siebert dabei auf den Umstand, „dass unsere Arbeit an der methodischen Forschungsfront von Public Health und Entscheidungswissenschaften und unsere didaktischen Konzepte in diesen Fächern dazu geführt haben, dass wir inzwischen auch von Universitäten und Gesundheitsbehörden aus Ländern wie Deutschland, USA, Kanada und Brasilien eingeladen werden, dort Studierende und Mitarbeiter weiterzubilden“. Auch seien die Erfolge in der Vermittlung von Wissen in jüngster Zeit wiederholt mit Teaching Awards wissenschaftlicher Fachgesellschaften prämiert worden.

Für die Zukunft gelte es jetzt, das was in den vergangenen fünf Jahren aufgebaut wurde weiterzuentwickeln. „Wir wollen der Public-Health-Landschaft in Österreich und international weitere richtungweisende Impulse geben, die das nationale und internationale Gesundheitswesen prägen und die Versorgungsrealität der Bevölkerung verbessern. Meine Vision ist es, unser eigenes Knowhow und die Expertise internationaler Spezialisten hier in Hall zu bündeln, an meine Studenten, Mitarbeiter und Gastwissenschaftler weiterzugeben und den Brückenschlag von den theoretischen Erkenntnissen aus unserer Public Health Forschung über die praxisorientierte Versorgungsforschung hin zur Verbesserung der Gesundheit in der Bevölkerung zu machen , schloss Siebert. 

Society for Medical Decision Making: 13th European Meeting 2010 'Public Health Decision Making'
May 30 - June 2, 2010

October 15, 2010 (Münster)
Auszeichnung für Prof. Dr. theol. Michael Fischer mit dem Lorenz-Werthmann-Preis, dem höchsten Wissenschaftspreis des Deutschen Caritasverbandes

Trier/ Münster. Der münstersche Theologe Professor Dr. Michael Fischer ist mit dem Lorenz-Werthmann-Preis, dem bedeutendsten Wissenschaftspreis des Deutschen Caritasverbandes (DCV), ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis am Mittwoch bei der Delegiertenversammlung des DCV in Trier von Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher. Fischer ist Leiter Qualitätsmanagement und Leitbildkoordination der St. Franziskus-Stiftung Münster, der zweitgrößten konfessionellen Krankenhausgruppe Deutschlands, und Professor an der privaten „Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik“ (UMIT) in Hall/ Tirol. In seiner Habilitationsschrift hat er sich mit dem Thema „Das konfessionelle Krankenhaus. Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive“ beschäftigt. Die Arbeit stellt eine grundsätzliche Reflexion über Sinn und Zweck von Hospitälern in kirchlicher Trägerschaft dar.

Die konfessionellen Krankenhäuser befinden sich derzeit in einem turbulenten Transformationsprozess. Dabei stehen sie nicht nur unter finanziellem Druck, sondern auch unter massiven ethischen und theologischen Begründungszwängen: Schon seit längerer Zeit taucht regelmäßig die Frage auf, ob die Kirchen nicht ihre Krankenhäuser abgeben und das Spielfeld anderen überlassen sollten. Fischers Buch thematisiert die Rolle und den spezifischen Auftrag konfessioneller Hospitäler in der Versorgung kranker Menschen. Es unternimmt eine Begründung und Ausgestaltung ihres Grundauftrages des heilenden Dienstes in theologisch-ethischer und unternehmerischer Perspektive.

Der mit 5000 Euro dotierte Lorenz-Werthmann-Preis ist der bedeutendste Wissenschaftspreis im Raum der Caritas. Der Deutsche Caritasverband hat ihn zu seinem 100-jährigen Jubiläum 1997 gestiftet. Der Name geht auf seinen Gründer, Prälat Lorenz Werthmann, zurück. Mit dem Preis werden Dissertationen, Habilitationen und Arbeiten mit einem vergleichbaren wissenschaftlichen Niveau ausgezeichnet, die sich mit Arbeit und Aufgabenstellung der freien Wohlfahrtspflege befassen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Michael Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus. Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive, Münster: Lit-Verlag, 2. Aufl. 2010, (Reihe LLG: Leiten. Lenken. Gestalten – Theologie und Ökonomie, hg. v. Alfred Jäger und Jürgen Gohde, Bd. 27), 493 S., ISBN 978-3-8258-1549-3, 49,90 Euro.

September 24, 2010
UMIT-Symposium setzt sich mit dem Themenkomplex Gefährdung des Kindeswohls auseinander

Die Gefährdung von Kindern frühzeitig zu erkennen ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Wer professionell mit Kindern zu tun hat ist unsicher, wann und wie er bei gefährdeten, verletzten Kindern Alarm schlagen soll.

"Professionelle und zeitadäquate Abklärung von problematischen Familienverhältnissen im Sinne des Kindeswohls"

Datum & Ort:
Freitag, 24. September 2010: 9.00 bis 14.00 Uhr
Hörsaal 002 UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1
A-6060 Hall in Tirol 

May 11, 2010
UMIT-Studie: Neue Strategie zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in Deutschland

Verbesserte Effektivität und Effizienz, Verringerung von unnötigen Risiken

Hall in Tirol (OTS) - Im Rahmen eines Health Technology Assessments, welches vom Deutschen Institut für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) / Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben wurde, hat das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment der Health & Life Sciences Universität UMIT unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert  eine medizinische Entscheidungsanalyse und Kosten-Nutzen-Bewertung des Einsatzes des HPV-Testverfahrens zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im Vergleich zum herkömmlich angewandten zytologischen Verfahren nach Papanicolaou für den deutschen Gesundheitskontext durchgeführt.

In Zusammenarbeit mit deutschen Klinikern und Tumorregistern sowie einem internationalen Expertenpanel ist es ihnen gelungen, ein Computersimulationsmodell für den natürlichen Erkrankungsverlauf und die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs zu entwickeln und zur Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Vorgehensweisen in der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs einzusetzen.
"Die Ergebnisse unserer Kosten-Nutzen-Bewertung zeigen, dass die HPV-basierte Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs gemessen an relevanten Langzeitendpunkten wie vermiedenen Krebsfälle und Lebenserwartung der aktuell eingesetzten Zytologie überlegen ist und kosteneffektiv eingesetzt werden kann, wenn sie in mindestens zweijährigen Untersuchungsintervallen durchgeführt wird", erklärt Dr. Gaby Sroczynski M.P.H., die am Institut die Forschungsgruppe Medical Decision Making leitet und die Studie koordinierte. In der Modellrechnung erzielte ein HPV-basiertes Screening alle zwei Jahre bei gleicher Teilnahmerate der Frauen praktisch denselben Effekt wie das jährliche zytologische Screening.
Das derzeitig praktizierte Screening zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs weise in verschiedenen Bereichen Mängel auf, so Sroczynski. Diese führen dazu, dass die Wirksamkeit der Früherkennung suboptimal sei, dass vermeidbare Risiken nicht ausreichend ausgeschlossen würden und dass es zu unnötig hohen Ressourcenverbräuchen und Kosten komme. Derzeit wird in Deutschland ein jährliches Screeningintervall empfohlen (in den meisten anderen Ländern ein zwei- bis fünfjähriges Intervall). Die Testsensitivität und die Teilnahmerate an der Früherkennungsuntersuchung sind sehr niedrig.

"Das wichtigste Ergebnis unserer Studie ist, dass heute intelligentere und schonendere Früherkennungsstrategien das Risiko unnötiger invasiver Eingriffe reduzieren können ohne dabei an Wirksamkeit zu verlieren und ohne erhöhte Kosten zu verursachen. Wichtig ist nun, bei den Frauen Verständnis und Akzeptanz für die neue Strategie zu fördern", so Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, der Leiter dieser Studie.

Die Studienergebnisse wurden bereits auf internationalen und deutschen wissenschaftlichen Tagungen vorgestellt und mit einem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) ausgezeichnet.

Das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT besteht seit 2005. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den Public-Health-Bereichen Früherkennung und Evaluation von populationsbezogenen Gesundheitsmaßnahmen. Im Bereich Public Health Decision Making, Health Technology Assessment (HTA), und gesundheitsökonomische Evaluation der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist das Forscherteam bereits seit Jahren im deutschsprachigen Raum führend und kooperiert dabei mit anderen Institutionen aus den Bereichen Zytologie, Gynäkologie, Epidemiologie und Cochrane Zentren. 

June 17, 2009
ONCOTYROL Bereichsleiter Prof. Dr. Uwe Siebert bei Expertengespräch zum Thema 'personalisierte Medizin' in Wien

Anlässlich einer Podiumsdiskussion der Plattform Gesundheitswirtschaft Österreich zum Thema 'Die Zukunft: Medizin wird persönlich' meinte Prof. Dr. Uwe Siebert, Leiter des Bereichs Public Health Decision Modelling, Health Technology Assessment (HTA) and Health Economics in ONCOTYROL, zu den Auswirkungen der personalisierten Medizin auf die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen:

'Es wird weniger Geld für sinnlose Behandlungen ausgegeben werden, und mehr für Therapien, die ein gut austariertes Wirkung-Nebenwirkung-Profil haben. Medizin wird allerdings nicht gemacht, um Geld einzusparen, sondern um Patienten zu heilen.'

In der gezielten Behandlung liege die große Chance der personalisierten Medizin, so Siebert. Es gehe darum, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen - intelligenter zu handeln. Beim Vergleich der Innovationskultur zwischen Europa und den USA, wo Siebert auch an der Harvard University lehrt, sieht er auf der anderen Seite des Atlantiks ein größeres Vertrauen und mehr Mut zu technischem Fortschritt. Neben innovativen Medikamenten und Geräten zählt er auch die Optimierung von Vorsorgemaßnahmen und Screening für die personalisierte Medizin zu den Innovationsfaktoren im Gesundheitswesen.

Gerade in ONCOTYROL finde die Forschung konzentriert mit allen Playern an einem Thema statt - ein Beispiel, das auch in den USA Beachtung finde.

Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, MPH, MSC

Chair: Department of Public Health, Information Systems and Health Technology Assessment
Director: Institute of Public Health, Medical Decision Making and HTA
Adjunct Professor of Health Policy and Management (Harvard  University)Head Oncotyrol Area 4: Public Health Decision Modelling, Health Technology Assessment and Health Economics

Informationen zu ONCOTYROL   

January 15, 2009
Neue Herzstudie unter UMIT-Mitwirkung: FAME-Studie im New England Journal of Medicine veröffentlicht

Druckdrahtmessung reduziert Risiko für Tod oder Herzinfarkt nach Stentimplantation bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung

Die internationale multizentrische FAME Studie, deren Daten am Institut für Public Health der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT ausgewertet wurden, vergleicht zwei Behandlungsstrategien mit beschichteten Gefäßstützen ("Stents") bei Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung.

In der einen Behandlungsgruppe wurden die Patienten entsprechend der angiographischen, also röntgenologischen Beurteilung der Gefäßverengungen mit Stents behandelt --  dies entspricht dem derzeit allgemeinen üblichen Vorgehen. In der anderen Gruppe wurde zusätzlich zur angiographischen Beurteilung eine sogenannte Druckdrahtmessung durchgeführt, mittels der gezielt die Engstellen mit eingeschränktem Blutfluss identifiziert werden können. In dieser Gruppe wurde ein Stent nur bei eingeschränktem Blutfluss eingesetzt.

Bei der Druckdrahtmessung wird während einer Herzkatheteruntersuchung ein sehr dünner und flexibler Draht ins Herzkranzgefäß eingeführt, um die sogenannte fraktionale Flussreserve (FFR) zu bestimmen. Dadurch kann die durch eine Gefäßverengung hervorgerufene Einschränkung der Herzmuskeldurchblutung direkt während einer Herzkatheteruntersuchung bestimmt werden. Gleichzeitig kann der Druckdraht für die Implantation von Gefäßstützen verwendet werden.

In die FAME-Studie wurden 1005 Patienten aus 20 Kliniken in Europa und den USA eingeschlossen und ein Jahr nachbeobachtet. Als primärer Endpunkt zur Beurteilung des Interventionserfolgs wurde in der Studie vorab das Auftreten eines schwerwiegenden kardialen Ereignisses definiert. Dies beinhaltete Tod, Herzinfarkt und erneute koronare Eingriffe.

In der rein angiographisch beurteilten Gruppe wurden durchschnittlich pro Patient 2,7 Stents eingesetzt, in der FFR-Gruppe nur 1,9 Stents. Ein schwerwiegendes Ereignis trat in der Angiographie-Gruppe bei 18,3% der Patienten auf, in der FFR-Gruppe nur bei 13,2% (p=0,02). Die Kosten der Behandlung waren trotz Verwendung des Messdrahtes in der FFR-Gruppe signifikant günstiger im Vergleich zur Angiographie-Gruppe.

"Dies bedeutet, dass pro 20 mit der FFR-Methode behandelte Patienten ein Todesfall, Herzinfarkt oder erneuter Eingriff innerhalb eines Jahres verhindert werden kann," erklärt Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, Vorstand des Instituts für Public Health an der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT und Leiter der Datenauswertung der Multicenter-Studie.

"Das Besondere ist, dass die neue Methode durch eine intelligentere und verbesserte Strategie für den Einsatz von Stents gleichzeitig für den Patienten schonender ist, einen besseren Behandlungserfolg erwarten lässt, keine Lebensqualitätsnachteile hat und dabei noch Kosten spart."

Zum Abstract der Studie

Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert ist Vorstand des Instituts für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment an der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT in Hall in Tirol und Direktor des kardiologischen Forschungsprogramms am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in Boston, USA. Das Datenmanagement und die statistische Auswertung der FAME Multicenter-Studie wurden unter seiner Leitung an der UMIT durchgeführt.

Das UMIT-Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment besteht seit 2005. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den Public-Health-Bereichen Vorsorge und Evaluation von populationsbezogenen Gesundheitsmaßnahmen. Darunter fallen Prävention (z.B. Impfprogramme), Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Krebserkrankungen, Hepatitis C), Diagnoseverfahren (z.B. koronare Herzkrankheit) sowie Disease Management Programme (z.B. Herzinsuffizienz).    

October 23, 2008
UMIT launches Continuing Education Program in Health Technology Assessment and Decision Sciences

In recent years, Health Technology Assessment (HTA) and Decision Sciences (DS) have become increasingly important to health care policymakers. In order to keep pace with this development, the UMIT - HTADS Continuing Education Program was designed to provide excellent quality education and comprehensive training in the key issues of these disciplines for anyone involved in the health sector.

The faculty of this program is drawn from leading international experts from universities, industry, and HTA agencies and representatives from other relevant areas who committed to provide independent teaching of state-of-the-art principles.

The International HTADS Program, developed by the Department of Public Health, Medical Decision Making & Health Technology Assessment at UMIT starts with a four-day introductory course focusing on Health Technology Assessment, Health-Economic Evaluation, Outcomes Research, and Decision-Analytic Modeling.

This 4-day certificate course 'Introduction to Health Technology Assessment' will be held from 25 to 28 February, 2009 at UMIT. 'This course covers the key elements and methods of HTA and combines lectures, discussions and case study group work with hands-on computer lab session' explained Prof. Dr. Uwe Siebert who teaches HTA and Decision Sciences at UMIT, Harvard University and several international scientific congresses. 'Our mission is to increase the understanding of the scientific concepts in the evaluation of medical and public health interventions, and thereby, provide methodological guidance for improved decisions in health care'.

'Our HTA course has been developed for a broad audience which includes members of healthcare & health policy organizations, national HTA agencies, health insurances/sickness funds, pharmaceutical & medical device industry, academia and research institutions, as well as contract research and consultancy organizations' explained Dr. Geiger-Gritsch who coordinates this course.

For more detailed information regarding the HTADS Program and the introductory course please refer to www.umit.at/htads

October, 14 2008
IQWiG publishes version 1.1 of the Cost-Benefit Assessment Methods

German legislature has expanded IQWiG's responsibilities with the latest Health Care Reform of April 2007 (Statutory Health Insurance - Act to Promote Competition). So far the assessment of drugs has been limited to their clinical benefit. From 2008 onwards, the Institute is also to place the cost of medical therapies in relation to the benefit determined beforehand.

With the support of a group of international health economists including a member of UMIT (Prof. Uwe Siebert) and its Scientific Advisory Board, the Institute has therefore developed a scientific methodology on how to assess the relations between the costs and benefits of health care interventions.

May 16, 2008
Hepatitis C epidemic in Europe twice as deadly as HIV/Aids - New report suggests true public health scope of the disease underestimated

Im Rahmen einer Gemeinschaftsstudie, dem Paneuropäischen Hepatitis C Projekt, haben das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT unter der Leitung von Univ.-Prof Dr. Uwe Siebert und die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stefan Zeuzem versucht, erstmals ein umfassendes Bild über die Auswirkungen der Hepatitis C Virus-Infektion in Europa zu zeichnen. Die Ergebnisse der Studie müssten bei den Gesundheitspolitikern sämtliche Alarmglocken läuten lassen.

Aus der Studie geht hervor, dass das Hepatitis C Virus (HCV) in Europa jährlich doppelt so viele Menschenleben und ähnlich viele „gesunde“ Lebensjahre kostet wie HIV/AIDS. Weiters stellten die Wissenschaftler fest, dass ein Gutteil der Lebertransplantationen auf das Virus zurückzuführen sind, das somit wesentlich zur bereits bestehenden Knappheit an Spenderorganen beiträgt. Noch dazu ist davon auszugehen, dass die virusbedingte Krankheitslast und der Bedarf an Spenderorganen in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren weiter ansteigen wird, da viele der vor den 1990er Jahren durch kontaminierte Blutprodukte infizierte Patienten das fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit Leberzirrhose und Leberkrebs noch nicht erreicht haben.

 „Die durch das Virus verursachte Krankheitslast ist erheblich. Vor allem das Studienergebnis, dass 95% des Verlusts an ‚gesunden’ Lebensjahren auf fortgeschrittene Krankheitsstadien zurückzuführen ist, unterstreicht die Dringlichkeit einer rechtzeitigen antiviraler Behandlung, durch die das Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden kann.“ erklärt Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert von der UMIT.

Ein von der Studie aufgezeigtes fundamentales Problem ist der Mangel an belastbaren Hepatitis C Daten und das Fehlen nationaler Aktionspläne in Europa. Aus Sicht der Studienautoren ist dies ein deutlicher Hinweis dafür, dass das Problem in vielen europäischen Ländern noch immer nicht ausreichend wahrgenommen und angegangen wird. Und genau hier wollen die Studienautoren ansetzten: „Da es für Hepatitis C eine wirksame Behandlung gibt, ist es notwendig, öffentliches Bewusstsein für die Virusinfektion zu schaffen und koordinierte Aktionspläne, die eine frühzeitige Erkennung und damit auch Behandlung der Krankheit sicherstellen, zu implementieren. Darüber hinaus ist es notwendig mehr und bessere epidemiologische Daten über die Krankheit zu generieren.“, sagt Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert.

Das Hepatitis C Virus ist eine der Hauptursachen für chronische Lebererkrankungen mit lebensbedrohlichen Folgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs. Weltweit sind ca. 170 Millionen Menschen mit dem erstmals 1989 nachgewiesenen Virus infiziert. Allein in Österreich schätzt man bis zu 80.000 infizierte Personen. Problematisch ist, dass viele der Infizierten nicht wissen, dass sie das Virus in sich tragen, da die Erkrankung über Jahrzehnte symptomlos fortschreiten kann. Wird der Virus rechtzeitig erkannt, besteht mittels antiviraler Therapie eine 60-prozentige Heilungschance. Im fortgeschrittenen Stadium ist eine Lebertransplantation die einzige Behandlungsmöglichkeit.

Das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment der Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT besteht seit 2005. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den Public-Health-Bereichen Vorsorge und Evaluation von populationsbezogenen Gesundheitsmaßnahmen. Darunter fallen Prävention (z.B. Impfprogramme), Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Krebserkrankungen, Hepatitis C) sowie Disease Management Programme (z.B. Herzinsuffizienz). Dabei steht ein interdisziplinäres Arbeiten im Team im Mittelpunkt. „Wir haben es in kurzer Zeit geschafft, neben international renommierten Assistenzprofessoren zusätzlich hochtalentierte Nachwuchswissenschafter aus den Bakkalaureats-, Magister-, und Doktoratsstudiengängen der UMIT zu rekrutieren und in ein interdisziplinäres Public Health Team am Institut einzubinden“ erklärt Prof. Siebert, „Die UMIT ist dafür durch ihre zentraleuropäische Lage und die interdisziplinäre Ausrichtung ein idealer Standort.“

Eine wichtige Säule des Instituts ist das Infections Disease Research Center, welches von Assist.-Prof. Dr. Nikolai Mühlberger, M.P.H., koordiniert wird. Das Forscherteam ist bereits seit Jahren weltweit führend im Bereich Health Technology Assessment (HTA) für Hepatitis C. Die am Institut entwickelten Evaluationsmodelle wurden bereits von HTA-Institutionen und Regierungen aus Österreich, Deutschland und Kanada eingesetzt. „Im Rahmen des PanEuropean Hepatitis C Project konnten wir nun erstmals umfassende Public Health Analysen für 22 europäische Länder durchführen“, so Assist.-Prof. Dr. Mühlberger. Die aktuelle Studie zur HCV-bedingten Krankheitslast in Europa, deren Ergebnisse bereits vor Mitgliedern des europäischen Parlaments in Straßburg und Brüssel vorgestellt wurden, trägt dazu bei, den internationalen Ruf des Instituts und des Forschungsstandorts Tirol im Bereich Public Health zu festigen. Besondere Aktualität erhält die Studie durch den am 19. Mai stattfindenden Welt Hepatitis Tag.  

January 1, 2007
Cost-effectiveness of using N-terminal pro-brain natriuretic peptide to guide the diagnostic assessment and management of dyspneic patients in the emergency department

As published in Biotech Business Week, January 1, 2007

New research, "Cost-effectiveness of using N-terminal pro-brain natriuretic peptide to guide the diagnostic assessment and management of dyspneic patients in the emergency department," is the subject of a report. According to a study from the United States, "The cost-effectiveness of N-terminal pro-brain natriuretic peptide (NT-pro-BNP) in dyspneic patients in emergency departments (EDs) is unknown. The objective of this study was to assess the cost-effectiveness of NT-pro-BNP testing for the evaluation and initial management of patients with dyspnea in the ED setting."

"A decision model was developed to evaluate the cost-effectiveness of diagnostic assessment and patient management guided by NT-pro-BNP, compared with standard clinical assessment. The model includes the diagnostic accuracy of the 2 strategies for congestive heart failure and resulting events at 60-day follow-up. Clinical data were obtained from a prospective blinded study of 599 patients presenting to the ED with dyspnea. Costs were based on the Massachusetts General Hospital cost accounting database. The model predicted serious adverse events during follow-up (i.e., urgent care visits, repeat ED presentations, rehospitalizations) and direct medical costs for echocardiograms and hospitalizations. NT-pro-BNP­guided assessment was associated with a 1.6% relative reduction of serious adverse event risk and a 9.4% reduction in costs, translating into savings of $474 per patient, compared with standard clinical assessment. In a sensitivity analysis considering mortality, NT-pro-BNP testing was associated with a 1.0% relative reduction in post-discharge mortality. The optimal use of NT-pro-BNP guidance could reduce the use of echocardiography by up to 58%, prevent 13% of initial hospitalizations, and reduce hospital days by 12%," wrote U. Siebert and colleagues, Massachusetts General Hospital, and Department of Radiology.

The researchers concluded: "On the basis of this model, the use of NT-pro-BNP in the diagnostic assessment and subsequent management of patients with dyspnea in the ED setting could lead to improved patient care while providing substantial cost savings to the health care system."

Siebert and colleagues published the results of their research in American Journal of Cardiology (Cost-effectiveness of using N-terminal pro-brain natriuretic peptide to guide the diagnostic assessment and management of dyspneic patients in the emergency department. American Journal of Cardiology 2006;98(6):800-5.)

May 12-13, 2006 at UMIT, Hall i.T., Austria
Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER)
Dean's and Director's Retreat

Chairs: Prof. Dr. Uwe Siebert, Prof. Dr. Walter Kofler

Report

Deans and Directors Retreat 2006